1909 Korschenbroich - 1972 Saarlouis
Künstler der Verschollenen Generation.
1926-30 |
Studium an der Kunstgewerbeschule in Trier bei August Trümper |
1930-33 |
Berliner Akademie bei Karl Hofer und Ad. Strübe |
1933 |
Erster Romreise |
1934-35 |
Romaufenthalt |
1939-43 |
Nochmals Studium bei Strübe in Berlin |
1945 |
Umzug nach Birkenfeld, später nach Bad Honnef und schließlich nach Saarlouis Mitgliedschaft bei der Pfälz. Sezession |
Sein erster Romaufenthalt 1933 festigt Franks Affinität zur Antike, antike und etruskische Kunst prägt seine künstlerische Entwicklung. Während seines Studienjahrs 1934/35 in Rom begegnet er Werner Gilles. Vor dem lange Zeit prägenden Einfluss von Matisse findet sich in den ersten Jahren der Nachkriegszeit ein expressiver Zug in seiner Malerei. In der Zeit von 1950-58 findet er mehr zur ornamentalen Form und damit zu dem ihm eigenen Malstil. Er reift in seiner klassischen Arbeitsweise zu einem der bedeutendsten Meister der Aquarellmalerei nach 1945. Die konsequente Auffassung des Bildes als Fläche und seine Neigung zum Ornamentalen reflektieren seine Auseinandersetzung mit der antiken Kunst. Seine Palette wird lichter und duftiger, er arbeitet kaumnoch in Gouache. Sinnliche Frauenakte und Gruppen mit Badenden nehmen jetzt einen wichtigen Raum in seinem Schaffen ein, gleichzeitig verstärkt sich seine Tendenz zur Abstraktion.
Die Inhalte der Künstlerbiografien wurden vom Betreiber der Seite aus den verschiedensten Quellen recherchiert und zusammengestellt. Obwohl alle Inhalte sorgfältig recherchiert wurden, geprüft und ständig aktualisiert werden, kann eine Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte nicht übernommen werden. Für Schäden im Zusammenhang mit der Verwendung der Inhalte ist jede Haftung ausgeschlossen.
Ankauf
|
![]() |
vormals |
|
|
|
|